Gute Ideen für den Balkonboden
Ein hübscher Boden ist die Grundlage für ein gelungenes Gesamtkonzept – das gilt auch für Balkon und Terrasse. Welche Materialien sich eignen und wie man die richtige Lösung für seine Outdoorzone findet.
Beton (und wie man ihn verschönert)
Besonders pflegeleicht und widerstandsfähig, aber ein wenig kühl, sind Betonböden. Wer wie so viele andere hier vor vollendeten Tatsachen steht, kann den Look mit ein paar Kniffen auflockern.
- Betonboden bemalen: Wichtig ist, genau zu arbeiten und die richtige Farbe zu benutzen. Besonders grafische Motive eignen sich gut, da sie leicht umzusetzen sind. Unser Tipp: Streifen sind einfach abzukleben und vergrößern die Bodenfläche optisch. Unter Hobby-Kreativen ist auch die Arbeit mit Schablonen sehr beliebt, um aufwendigere Muster auf den Boden zu bringen. Damit die Farbe hält, muss der Beton zuerst gereinigt und mit einem Haftgrund vorbehandelt werden. Und sie muss natürlich für den Außenbereich geeignet sein (wie zum Beispiel Mauerfarbe).
- Outdoor-Teppiche: Weniger aufwendig, aber ebenso schön ist der Einsatz von Outdoor-Teppichen. Hier gibt es mittlerweile eine große Auswahl verschiedener Modelle, die wetterfest sind und trotzdem ein schönes Design haben. DECO-Tipp: Nicht nur drinnen sieht „Layering“, also das stapeln mehrerer Teppiche, besonders aus und bringt zusätzliche Gemütlichkeit.
Mosaike und Fliesen
Für alle, die kein Künstler-Gen haben und dennoch nicht auf einen gemusterten Balkonboden verzichten wollen, empfehlen sich Fliesen oder Mosaikplatten. Neben keramischen Produkten gibt es welche aus Schiefer, Zement oder Beton. Sie bieten verschiedenste Gestaltungsmöglichkeiten und lassen sich zudem gut reinigen. Es muss nur darauf geachtet werden, dass sie frostsicher sind und der Untergrund ebenmäßig. Wer keine Erfahrung hat, sollte das Auslegen einem Experten überlassen (den passenden Profi in Ihrer Nähe finden Sie hier). Für den kleineren Geldbeutel oder alle, die öfter umziehen, gibt es günstige Klick-Varianten mit Fliesen-Optik.
Holz & WPC
Das Naturmaterial gehört zu den beliebtesten Belägen für Balkon und Terrasse, da es eine schöne Atmosphäre und Verbindung zur Umwelt schafft. Am unkompliziertesten sind Klickfliesen. Sie können leicht ausgelegt sowie angepasst werden und brauchen lediglich einen geraden Untergrund. Auf Terrassen werden dagegen häufiger Holzdielen verlegt. Damit Regen und Nässe abfließen können und das Holz immer wieder trocken wird, bedarf es hier einer Unterkonstruktion.
- Hölzer, die sich eignen:
→ Lärchen- und Douglasienholz
→ Eiche, Robinie, Edelkastanie
→ Teak oder Cumarú
Als Naturmaterial ist Holz relativ anfällig. Daher muss es in den meisten Fällen vorbehandelt werden. Auch sollte man immer die Instandhaltungskosten im Hinterkopf behalten. Eine Alternative sind sogenannte Holz-Polymer-Werkstoffe mit Holzoptik, kurz WPC. Sie sind preiswerter als das Naturmaterial, erhitzen sich bei Sonne aber stärker als echtes Holz.
Gebrochene Platten aus Naturstein
Mediterranen Flair verleihen unregelmäßig gebrochene Platten aus Naturstein, die sich vor allem für Terrassenböden eignen. Bei der Auswahl muss darauf geachtet werden, dass sie nicht zu weich sind, frostsicher und nicht rutschig, wenn sie nass werden. Verlegt wird Naturstein auf einem Splitbett, weil Regen so gut abfließen und versickern kann.
Noch mehr Ideen für Balkon und Terrasse gesucht? Wie wär’s mit schönen Gartenleuchten oder bequemen Gartenstühlen?